„FEIER-Abend Gottesdienst“ am Gründonnerstag

Am Donnerstag, den 06.04. findet um 19 Uhr in der ev. Kirche Wehofen der Gründonnerstags-Gottesdienst statt.

In der schönen Atmosphäre der Kirche Wehofen sind wir eingeladen, uns an den Abend zu erinnern, als Jesus das erste Abendmahl mit seinen Jünger*innen feierte.

Auch heute noch will uns dieses gemeinsame Mahl stärken, uns mit Gott und untereinander verbinden.

Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen, bei Brot, Käse und Wein noch zusammen zu bleiben.

 

Foto: pixabay.de

Tanz-Oase „in der Osterzeit“

Am Samstag, den 22. April 2023 findet von 9:30 bis 13:00 Uhr im Gemeindezentrum Aldenrade auf der Schulstr. 2 in 47179 Duisburg die Tanz-Oase statt.

Tanz und Bewegung als Schlüssel für die befreiende Kraft der Osterbotschaft. Auferstehen – Aufleben – Überwinden von dem, was dich niederdrückt. Spüre deine Lebenskraft mit Leib und Seele.

Leitung:
Sabine Röser (Pfarrerin, Meditative Tanzleiterin, Geistliche Begleiterin)
Nadja Blase (Eurythmistin, Tanzpädagogin AfT)

Spende erbeten.

Bitte bringe leichte Schuhe mit.

Anmeldung bei sabine.roeser@ekir.de oder Tel. 0203-497800

Spenden für Taschenbörse

Wir möchten Sie bitten uns zu unterstützen.
Wir suchen gebrauchte Handtaschen, Reisetaschen, Rücksäcke usw., die von Ihnen gespendet werden.
Der Erlös aus dem Verkauf kommt unserer Gemeinde zu Gute oder wird für aktuelle soziale Projekte verwendet.

Ab sofort nehmen wir gerne Ihre Spenden entgegen.
Sie können diese dienstags und freitags zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr im Gemeindehaus Schulstr. 2 bei Frau Schiffhauer abgeben oder in der Kiste auf dem Schirmständer deponieren.

Vielen Dank!

Ihre Prädikantin Manuela Schiffhauer

 

Foto: pixabay.de

Kerzen und Wachsreste für die Ukraine

Wir unterstützen die Initiative des Vereins LIFE Cologne e. V. und sammeln in unserer Gemeinde Kerzen und Wachsreste für die Ukraine.

Der Verein transportiert den Wachs in die Ukraine.

Daraus werden dann dort „Büchsenlichter“ gefertigt – eine alternative kleine Heizquelle zum Aufwärmen und Kochen.

Wir sammeln Kerzen, Kerzen- und Wachsreste jeder Güte, auch die parfümierten.

Eine Sortierung hinsichtlich Farbe, Größe etc. ist nicht erforderlich.

Wir sammeln auch ganze Kerzen und Grableuchten, denn auch sie sind Lichtspender.

Ungünstig sind jedoch Kerzen in einer Glashülle.

Unter dem Vordach neben dem evangelischen Jugendhaus, Schulstraße 2, steht bis auf weiteres an den Wochentagen in der Zeit von 10 Uhr bis 18 Uhr ein Behälter, in den Kerzen und Wachsreste abgelegt werden können.

 

Foto: LIFE Cologne e. V.

Bekenntnis zur Vielfalt

Liebe Leser:innen,
welches Geschlecht hat Gott? Ist er eher ein Mann, oder eine Frau? Die Antwort darauf lautet: Gott hat kein Geschlecht, denn er ist keiner irdisch-menschlichen Kategorie zuzuordnen. Doch warum ist die Annahme und das Bild des bärtigen Mannes im Himmel noch immer so verbreitet?Klar ist, dass die Auslegungen der Männlichkeit Gottes im Zusammenhang mit der Rezeption der Bibel gelesen werden müssen.

In der Zeit, in der die Bibel entstanden ist, war es üblich, dass nur die Männer lesen und schreiben konnten, die allergrößte Zahl von Dokumenten, die den Kanon der Bibel beeinflussten, wurden also von Männern geschrieben. Männer hatten damals ein noch höheres Ansehen als Frauen. Dadurch spiegelt sich das Weltbild des Mannes auch in vielen Bibelgeschichten wider. Gott wird als mächtig, gnädig und richtend beschrieben, alles Eigenschaften, die in der damaligen Zeit, eher Männern zugeschrieben wurden.

Was oft vergessen wird, ist jedoch, dass Gott auch „weibliche“ Eigenschaften hat. Die Weisheit beispielsweise ist ein Merkmal, was eher der Frau zugeschrieben wurde. Auch die lebensfördernde Kraft, der Geist (auf Hebräisch ruach) wird eher als Attribut der Frau gesehen. Gott vereint somit sowohl weibliche als auch männliche menschliche Eigenschaften. Der Mensch wurde nun einmal nach Gottes Ebenbild geschaffen, sowohl Adam als auch Eva.

Es wird deutlich, dass Gott keinem Geschlecht zuzuordnen ist, er jedoch sowohl „typisch“ männliche als auch „typisch“ weibliche Eigenschaften in sich vereint. Sie sehen, dass ich das Wort „typisch“ bewusst in Anführungszeichen gesetzt habe. Denn allein mit der Zuweisung zu typisch männlich, typisch weiblich stoßen wir auf Probleme. Was wäre, wenn Männer empathisch und emotional sind, oder wie wäre es, wenn Frauen durchsetzungsstark und zielstrebig sind? Sind sie dann nicht mehr männlich bzw. weiblich?

Es wird deutlich, dass wir uns von diesen Kategorien lösen müssen. Denn nicht nur auf der Ebene des Charakters stoßen wir bei der Zuweisung von männlich und weiblich an unsere Grenzen. Auch auf körperlicher Seite ist eine eindeutige Einordnung nicht immer sinnvoll. Es gibt eine ganze Menge an Menschen, die sowohl mit männlichen als auch mit weiblichen Geschlechtsteilen geboren werden, die sich also keinem der Geschlechter eindeutig zuordnen lassen (wollen). Im Namen Gottes, der uns Menschen nach seinem Bild geschaffen hat, ist das großartig, so wie alles, was er erschaffen hat, heute erschafft und morgen erschaffen wird. Unsere Aufgabe ist es, uns für seine vielfältige Schöpfung zu öffnen und unseren Horizont im Hinblick auf Geschlechterperspektiven zu erweitern.

In der Zuversicht, dass Gottes Liebe jedem gilt, sende ich Ihnen die besten Grüße.

Ihr und euer René Faßbender